Von Gott und der Welt –
Das Evangelium der Naturwissenschaften
Europäische Verlagsanstalt August 2002 498 S., 29,90 €
„Erst wenn die empirischen Möglichkeiten erschöpft sind,
müssen wir in das Traumreich der Spekulation ausweichen.“
(Edwin Powell Hubble)
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Vier Bücher
2 Erstes Buch: Physik
2.1 Genesis, erster Tag: Die Entstehung des Kosmos
2.2 Das „anthropische Prinzip“
2.3 Das „starke anthropische Prinzip“
2.4 Das Postulat vom ewig belebten Universum
2.5 Zeit
2.6 Über die Möglichkeit ewigen Lebens
2.7 Genesis, zweiter Tag: Das Werden der Chemie
2.8 Genesis, dritter Tag: Die Entstehung des Sonnensystems
2.9 Andere Welten
3 Zweites Buch: Evolution
3.1 Gaia als Erweiterung des Evolutionsgedankens
3.2 Ökologie
3.3 Genesis, vierter Tag: Die Entstehung des Lebens
3.4 Weitere Evolution der Organismen
3.5 Makroorganismus Gaia
3.6 Der Tod
3.7 Der Odem des Lebens
3.8 Eine Definition von Leben
3.9 Lebenskraft
3.10 Information
3.11 Prädikatenlogik
3.12 Meme oder die Selektion der Information
3.13 Konformismus
3.14 Die Teleologie der Evolution
3.15 Teleologie und Kooperation
3.16 Genesis, fünfter Tag: Die Geschichte der Menschwerdung
3.17 Bewusstsein
3.18 Die Macht der Kultur
3.19 Gesellschaften als übergeordnete Organismen
3.20 Die Evolution der Moral
3.21 Das Gefangenen-Dilemma
3.22 Der Dekalog
3.23 Die Bedeutung des Dekalogs
4 Drittes Buch: Emergenz
4.1 Gödel und Emergenz
4.2 Sprunghafte Evolution
4.3 Die vierte Domäne
4.4 Technosphäre
4.5 Die Teleologie der technischen Evolution
4.6 Maschinenleben
4.7 Roboter und Technaea
4.8 Künstliche Intelligenz
4.9 Die Ethik der Roboter
5 Viertes Buch: Transzendenz
5.1 Emulation des Lebens
5.2 Omega-Punkt
5.3 Cyberglückseeligkeit
6 Exegese
6.1 Teleologie des menschlichen Geistes
6.2 Gesellschaftliche Entwicklung
6.3 Krieg
6.4 Umweltschutz
6.5 Empfängnisverhütung
6.6 Gentechnik
6.7 Cybernauten
6.8 Astronauten
8 Nachwort
9 Glossar
10 Literatur
Kritik